Köln (Westwaggon)

Auf dem Werksgelände der „Westwaggon“ AG wurde im September 1944 ein Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet. Die etwa 200 Häftlinge mussten in täglichen 12-Stunden-Schichten in den Waggonfabriken arbeiten. Ende Oktober 1944 wurden sie in einem Luftschutzkeller unterhalb der Werkshalle untergebracht, in dem weder Bettgestelle noch Fenster oder Toiletten vorhanden waren. Im März 1945 erfolgte die Rückverlegung nach Buchenwald.

Historische Situation

Bezeichnung

keine Informationen

Standort

Das Firmengelände befand sich an der Deutz-Mülheimer-Straße 131.

Unternehmen

Auftraggeber war die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG „Westwaggon“, die während des Krieges unter anderem Teile für Panzer und U-Boote produzierte. Dafür wurden auf dem Werksgelände mehrere Zwangsarbeiterlager und ein „Arbeitserziehungslager“ sowie im September 1944 ein KZ-Außenlager eingerichtet.

Zwangsarbeit

Die Häftlinge mussten in täglichen 12-Stunden-Schichten in den Waggonfabriken arbeiten, einige auch in Sprengkommandos sowie am Militärflughafen Köln-Ostheim.

Gegründet

27. September 1944

Aufgelöst

15. März 1945

Häftlinge

Männerlager

Maximale Anzahl der Häftlinge

200

Die Mehrheit der 200 Häftlinge stammte aus der Sowjetunion, hinzu kamen Männer aus Polen, Frankreich, Niederlande und einige wenige Häftlinge aus Deutschland. Während eines Bombenangriffs am 28. Oktober 1944 kam ein Häftling ums Leben, zahlreiche weitere wurden als „arbeitsunfähig“ nach Buchenwald deportiert. Mindestens 65 Häftlinge konnten im Chaos der letzten Kriegswochen fliehen. Etwa die Hälfte der ursprünglich 200 Häftlinge wurde im März 1945 nach Buchenwald zurück verlegt.

Unterbringung

Die Häftlinge waren in einem Steingebäude auf dem Firmengelände untergebracht. Die hygienischen Bedingungen verschlechterten sich gegen Kriegsende immer mehr, ab Oktober 1944 gab es kein Wasser und keinen Strom mehr. Nach dem Luftangriff am 28. Oktober wurden die Häftlinge in einem Luftschutzkeller unterhalb der Werkshalle untergebracht, in dem weder Bettgestelle noch Fenster oder Toiletten vorhanden waren.

„Orte und Räume Deutscher Verbrechen gegen die Menschheit“

50.94981971 6.98315799 O Westwaggon, Köln 06/2013 © Herbert Naumann
50.94981971 6.98315799 O
Westwaggon, Köln
06/2013 © Herbert Naumann

Der Fotograf Herbert Naumann hat in den Jahren 2012 und 2013 die ehemaligen Standorte der Außenlager des KZ Buchenwald fotografiert. Die vordergründig dokumentarisch wirkende Fotografie zeigt Orte, die Schauplätze deutscher Verbrechen waren. Die fotografischen Ansichten von Landschaften, Brachen, Grünanlagen, öffentlichen Plätzen, Wohnsiedlungen, Kleingärten etc. liefern zunächst keine oder kaum noch Indizien für das, was hier geschehen ist. Es sind stille und unspektakuläre Bilder mit häufig nur indirekten Hinweisen. Erst der sie begleitende Text stellt den Zusammenhang zwischen den dort begangenen Verbrechen und dem Ort her, lässt in den Bildern die Spuren erkennen, gibt dem Ort seine Identität und nimmt ihm seine Harmlosigkeit. Mit den Fotografien erhalten die Geschehnisse eine neue Aktualität; sie bleiben nicht mehr nur als erzählte Geschichte(n) theoretisch, sondern werden wieder mit dem konkreten, dem erkennbaren, dem realen Ort verbunden.

Die weiteren Bilder von Herbert Naumann finden Sie unter www.herbert-naumann.de.

Heutige Situation

Die Firma „Westwaggon“ wurde nach dem Krieg von der Klöckner-Humboldt-Deutz AG (heute Deutz AG) übernommen. Im Kölner Stadtgebiet gibt es mehrere Gedenkzeichen für ehemalige Außenlager, darunter eine 1990 angebrachte Gedenktafel an der Fußgängerunterführung Bahnhof Köln-Deutz.

Kontakt zum Förderverein Buchenwald

Für Fragen, Hinweise oder Ergänzungen wenden Sie sich bitte an:

Förderverein Buchenwald
c/o Tourist-Information
Markt 10, 99423 Weimar

03643 747540

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bitte addieren Sie 9 und 1.

Literatur

Aders, Gebhard: Die Firma Klöckner-Humboldt-Deutz AG im Zweiten Weltkrieg, in: Rechtsrheinisches Köln, 14 (1988), S. 89-143 und 15 (1989), S. 129-176.

Fings, Karola: Messelager Köln. Ein KZ-Außenlager im Zentrum der Stadt, Köln 1996, S. 149ff.

Fings, Karola: Köln-Deutz („Köln-Westwaggon“), in: Benz, Wolfgang / Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006, S. 473ff.

Störiko, Adolf: Geschichte der „Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG“ Köln-Deutz ('Westwaggon'), in: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte, 7 (1973), S. 26-66.