Lauenburg
Das Außenlager Lauenburg (polnisch: Lębork) diente dem Aufbau und der Instandhaltung der örtlichen SS-Unterführerschule. Es wurde im November 1941 eingerichtet und Anfang April 1942 dem KZ Stutthof unterstellt. Bis dahin kamen mindestens vier der bis zu 147 Häftlinge ums Leben. Nach Kriegsende wurde auf dem Friedhof in Lębork ein Denkmal errichtet.
Historische Situation
Bezeichnung
Außenlager Lauenburg (polnisch: Lębork)
Zwangsarbeit
Aufbau und Instandhaltung der SS-Unterführerschule Lauenburg
Gegründet
11. November 1941
Aufgelöst
1. April 1942
Zum 1. April 1942 wurde das Lager dem KZ Stutthof unterstellt.
Häftlinge
Männerlager
Maximale Anzahl der Häftlinge
147
Die Zahl der Häftlinge schwankte zwischen 87 im Dezember 1941 und 147 im März 1942. Es handelte sich um Deutsche, Polen und Tschechen, die von der SS unter anderem in die Kategorien „Politische“, „Arbeitsscheue“, „Berufsverbrecher“ und „Bibelforscher“ eingeteilt worden waren, sowie um Sinti und Roma. Bis April 1942 kamen mindestens vier Häftlinge ums Leben. Die übrigen wurden danach dem KZ Stutthof unterstellt.
Heutige Situation
Zur Erinnerung an die Opfer wurde auf dem Friedhof in Lębork nach Kriegsende ein Denkmal errichtet.
Kontakt zum Förderverein Buchenwald
Für Fragen, Hinweise oder Ergänzungen wenden Sie sich bitte an:
Förderverein Buchenwald
c/o Tourist-Information
Markt 10, 99423 Weimar
03643 747540
info@foerderverein-buchenwald.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Literatur
Biedermann, Charles-Claude: Lauenburg, in: Benz, Wolfgang / Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006, S. 492.