Suhl
Im Juli 1943 richtete die SS bei den Gustloff-Werken in Suhl ein Außenlager ein. Die bis zu 100 Häftlinge wurden zur Errichtung eines Barackenlagers für die spätere Unterbringung von „Fremdarbeitern“ gezwungen. Ein Gefangener wurde nach einem Fluchtversuch von einem Wachsoldaten erschlagen. Im Oktober 1943 wurden die Häftlinge nach Buchenwald zurück verlegt.
Historische Situation
Bezeichnung
Außenlager Suhl
Unternehmen
Gustloff-Werke
Zwangsarbeit
Errichtung eines Barackenlagers zur Unterbringung von „Fremdarbeitern“
Gegründet
15. Juli 1943
Aufgelöst
2. Oktober 1943
Häftlinge
Männerlager
Maximale Anzahl der Häftlinge
100
Die 80 bis 100 Häftlinge kamen zu 70 Prozent aus Polen und Russland, der Rest aus Deutschland. Ein Häftling wurde nach einem Fluchtversuch von einem Wachsoldaten erschlagen. Nach Abschluss der Arbeiten wurden die Häftlinge im Oktober 1943 nach Buchenwald zurück gebracht und wenig später in das Außenlager Dora verlegt.
Unterbringung
Die Häftlinge waren in einer vom örtlichen Gustloff-Werk gestellten, mit Stacheldraht eingezäunten Baracke untergebracht.
Heutige Situation
Nach Kriegsende wurde aus dem Gustloff-Werk in Suhl das Simson-Werk. Vor Ort existieren heute keine Gedenkzeichen für das ehemalige Außenlager.
Kontakt vor Ort
Stadtarchiv Suhl Bahnhofstraße 6-8 98527 Suhl
Internet: www.stadtarchivsuhl.de
Kontakt zum Förderverein Buchenwald
Für Fragen, Hinweise oder Ergänzungen wenden Sie sich bitte an:
Förderverein Buchenwald
c/o Tourist-Information
Markt 10, 99423 Weimar
03643 747540
info@foerderverein-buchenwald.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Literatur
Neustadt, Esther: Suhl, in: Benz, Wolfgang / Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006, S. 580f.