Tonndorf

Als eines der frühesten Außenlager des KZ Buchenwald wurden im Dezember 1938 erstmals Häftlinge nach Tonndorf verlegt. Die zeitweise bis zu 212 Gefangenen mussten Wasserpumpen und Leitungen zwischen Tonndorf und Buchenwald errichten. Das Lager bestand mit stark schwankenden Belegungszahlen bis Ende März 1945.

Historische Situation

Bezeichnung

Kommando „Wasserbau Weimar“, anfangs Kommando „Pumpenhaus Weimar“

Standort

Das Lager lag auf einem von der SS speziell zu diesem Zweck erworbenen Gelände zwischen Tonndorf und Tiefengruben, 15 Kilometer südlich von Buchenwald.

Unternehmen

SS, Baufirma Sollmitz

Zwangsarbeit

Die Häftlinge wurden zur Errichtung von Wasserpumpen und Leitungen zwischen Tonndorf und Buchenwald zur Wasserversorgung des Stammlagers eingesetzt. Der Arbeitstag begann um 5 Uhr und dauerte in der Regel zwölf Stunden. Zwischenzeitlich mussten auch Häftlinge für die Baufirma A. Sollmitz arbeiten. Im März 1945 bestand kurzfristig ein Unterkommando in Bad Berka, das für die Thüringische Eisenbahn AG Zwangsarbeit leisten musste.

Gegründet

16. Dezember 1938

Aufgelöst

29. März 1945

Am 16. Dezember 1938 wurden erstmals acht Häftlinge aus Buchenwald als Kommando „Pumpenhaus Weimar“ in Tonndorf eingesetzt. Am 2. Januar 1939 wurde Tonndorf als eigenständiges Außenlager in den Quellen erstmals erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt war die Zahl der Häftlinge in dem nun als Kommando „Wasserbau Weimar“ bezeichneten Außenlager bereits auf 212 angestiegen.

Häftlinge

Männerlager

Maximale Anzahl der Häftlinge

212

Zu Beginn handelte es sich vor allem um deutsche und polnische Häftlinge, später kamen Tschechen, Russen und Franzosen hinzu. Zu Misshandlungen kam es nach Zeugenberichten nicht, Tote oder Verletzte sind nicht dokumentiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Jahr 1942 sank die Zahl der Häftlinge auf wenige Männer ab, einige Häftlinge wurden von Tonndorf direkt ins Außenlager Kranichfeld weiterverlegt. Erst im Jahr 1944 gingen wieder größere Transporte nach Tonndorf, der größte im April 1944 mit 33 Häftlingen. Am 29. März 1945 wurde das Außenlager Tonndorf aufgelöst und die letzten 112 Häftlinge zurück nach Buchenwald gebracht.

Unterbringung

Die Häftlinge waren in einer Baracke untergebracht, die zugleich als Küche diente. In einer zweiten Baracke befanden sich die Quartiere der SS-Mannschaft.

Heutige Situation

Nach Kriegsende blieb lediglich eine Scheune erhalten, die in der Nähe des Lagers stand, mittlerweile jedoch ebenfalls nicht mehr existiert. Gedenkzeichen sind keine vorhanden.

Kontakt zum Förderverein Buchenwald

Für Fragen, Hinweise oder Ergänzungen wenden Sie sich bitte an:

Förderverein Buchenwald
c/o Tourist-Information
Markt 10, 99423 Weimar

03643 747540

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bitte addieren Sie 8 und 4.

Literatur

Cazenave, Benoit: Tonndorf, in: Benz, Wolfgang / Distel, Barbara: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006, S. 587-590.

Schley, Jens: Nachbar Buchenwald, Köln 1999.